Wir fördern Musik und Kunst in Offenbacher Kirchen. Fördern Sie uns!
Der Kulturpreis der Stadt Offenbach am Main wurde 1997
Praeludium - Förderkreis Musik im Zentrum Offenbachs e.V. für seine von hoher Professionalität getragenen musikalischen Beiträge zum kulturellen
Leben in der Innenstadt Offenbachs verliehen.
Aktuelle Veranstaltungen
Trio Contemporaneo: Neue und alte Kammermusik für Violine, Orgel und kleines Schlaginstrumentarium
Samstag, 21. Oktober 2023, 19:00 Uhr, Ev. Johanneskirche
Benjamin Nachbar, Violine
Olga Shonurova Orgel
Günther Wiesemann, Orgel und Schlagwerk
Jürgen Blume, Klavier
Zum Auftakt spielt Jürgen Blume zwei eigene Albumblätter am Klavier. Aus der Barockzeit erklingen Werke für Violine und Orgel
von J.S. Bach, Tartini und Vivaldi. Von dem 1956 in Hattingen geborenen Komponisten Günther Wiesemann wird u.a. eine Triokomposition
meditativen Charakters mit dem Titel ‚Die tägliche Neuheit des Himmels‘ angeboten. Das Programm bietet eine interessante Querverbindung
traditioneller und moderner Musik. Im Mai war das trio contemporaneo bei den Internationalen Orgeltagen Pfungstadt eingeladen, im Juni
beim Kultursommer Fulda-Main-Kinzig, im Vorjahr beim Lahnfestival.
.
Eintritt frei
Buß- und Bettagskonzert im Rahmen der Wochen der Kirchenmusik
Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem op. 45
Mittwoch, 22. November 2023, 20:00 Uhr, Ev. Johanneskirche
Bearbeitung für Kammerorchester (arr. J. Linckelmann
Johanna Rosskopp, Sopran; Florian Rosskopp, Bass
Rhein-Main-Vokalisten
Junge Sinfoniker Hessen
Jürgen Blume, Leitung
Brahms vollendete Ein deutsches Requiem kurz vor seinem 35. Geburtstag nach zwölfjähriger mehrfach unterbrochener
Schaffenszeit. Ein starker Impuls für die Vollendung war der Tod seiner Mutter im Februar 1865. Die kontrapunktische
Meisterschaft ist nicht ohne Kenntnis der oratorischen Werke von Händel, Bach und Schütz denkbar, aber zugleich weist
das Werk durch die nicht-liturgische Textauswahl in die Zukunft. Ein deutsches Requiem beruht auf der deutschen Sprache
und verzichtet völlig auf den Text der katholischen Totenmesse. Vielmehr hat Brahms für die Textzusammenstellung Bibelstellen
aus dem Alten und Neuen Testament ausgewählt, mit denen er sich an die von Leid geplagten Lebenden wendet, denen er Trost spendet.
Das Konzert wird mit zwei weiteren kürzeren Orgelwerken von Brahms in der Orchestrierung von Jürgen Blume eingeleitet:
Praeludium und Fuge a-Moll und Choralvorspiel „Herzlich tut mich verlangen nach einem selgen End“.
.
Eintritt: 15 Euro
|